Aufgaben und Ziele des Bundesverbandes
-
Aktuelle Unterrichtung der BUA- Mitglieder über alle relevanten Entwicklungen auf dem Umwelt- und Arbeitsschutzgebiet und im Prüfwesen.
-
Im Rahmen von Mitgliederversammlungen finden Fachvorträge und fachspezifischer Erfahrungsaustausch statt.
-
Vertretung in Leitungs-und Fachgremien der nationalen Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
-
Mitarbeit in den staatlichen Arbeitsgemeinschaften des Umwelt- und Arbeitsschutzes, in nationalen und internationalen Fachgruppen von EUROLAB sowie in den einschlägigen Normungsgremien von DIN/VDI, CEN und ISO zur Weiterentwicklung des technischen Regelwerkes.
-
Der Verband ist Mitglied in der EUROLAB-Deutschland und kooperiert mit anderen Labor-Interessenverbänden.
-
Stellungnahmen und Interessenvertretung des Vereins bei staatlichen Behörden und Fachverbänden.
-
Förderung der Vereinheitlichung des deutschen Akkreditierungs- und Notifizierungswesens im Umwelt- und Arbeitsschutzbereich einschließlich des Aufbaus einheitlicher Strukturen für die externe Qualitätsüberwachung (Ringanalysen, Audits etc.) der Laboratorien durch die Akkreditier- und Notifizierungsstellen.
-
Die Qualitätspolitik des BUA sieht vor, dass die Mitglieder die jeweilig erforderlichen Notifizierungen (z.B. die Bekanntgabe gem. § 29b BImSchG) sowie Akkreditierungen besitzen. Die Mitglieder nehmen an den vorgeschriebenen externen Qualitätssicherungsmaßnahmen (Ringversuchen) teil.