Der Bundesverband der Messstellen für
Umwelt- und Arbeitsschutz e.V.

Gerüche in der Umwelt 2023

10. VDI-Fachtagung: Gerüche in der Umwelt am 29./30. November in Leipzig

14. Bayerische Immissionsschutztage in Augsburg am 27./28. Juni 2023

Herzlich Willkommen auf der Website des BUA

Umwelt- und Arbeitsschutz verbinden uns. Für uns alle wollen wir eine immer sicherere, umwelt- und klimafreundlichere und zukunftsgerechtere (Arbeits-)Welt. Für dieses gemeinsame Ziel entwickeln wir uns laufend weiter.

Wohlstand, Sicherheit und nicht zuletzt das Ansehen in der Welt hängen für eine Industrienation wie Deutschland entscheidend von unseren Standards im Umwelt- und Arbeitsschutz ab. Wir tragen dazu bei, diese Standards zu erhalten und zu verbessern.

Der Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. ist eine Interessenvertretung von akkreditierten Messstellen.

Wir sind ein rechtsfähiger Verein. Unsere Mitglieder sind schwerpunktmäßig als notifizierte Messstellen gem. § 29b BImSchG im Immissionsschutz oder als akkreditierte Gefahrstoffmessstellen tätig.

Gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt!

Messung nach BImSchG

Unsere Workshops seit 2018

NEWS:

In Hamburg fand am 27.09.2023 ein Seminar des Fachbereiches Geräusche und Erschütterungen statt. Es wurden Referate zu den Themen “Baulandentwicklung im lärmbelasteten Innerortsbereich“ und „Geplante Änderungen der TA Lärm: Experimentierklausel / Gesamtlärmbetrachtung“ vorgetragen und diskutiert.
 

Mitglieder finden die Vorträge im internen Bereich (Arbeitsgruppe Lärm).

Der Bundesverband der Messstellen für Umwelt und Arbeitsschutz e.V. hat sich einem Aufruf der Allianz für Lobbytransparenz unter dem Motto “Gleicher Inhalt, weniger Bürokratie und mehr Transparenz” angeschlossen.
Im Rahmen der öffentlichen Anhörung zum LobbyRG am 19.09.2023 im Deutschen Bundestag wurde der gemeinsame Aufruf durch die in der Anhörung vertretenen Unterzeichner an die Ausschussvorsitzende und die Berichterstatter überreicht (siehe Foto).
Wir konnten somit unser gemeinsames Anliegen nach mehr Transparenz und weniger Bürokratie nochmal deutlich machen und unterstreichen.   

Die neue TRGS 402 wurde am 11.09.2023 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht und liegt auf der BAuA-Homepage als pdf zum Download bereit. Die bisherige Anlage 5 „Arbeitsplatzbeispiele und weitere Hinweise zur Anwendung der TRGS 402“ wurde ausgelagert und ist dort ebenfalls als pdf zum Download hinterlegt.

Die Arbeitsgruppe „44. BImSchV“ hat eine Arbeitshilfe erstellt, die das Ausfüllen des „Anhang A“ für Biogasanlagen, bei denen der Formaldehydbonus beantragt wird, für die Messstellen erleichtert.

Der BUA hat am 25.08.2023 ein Anschreiben an die Hersteller von Motoren/Modulen/Sensor- und Messdaten – Loggertechnik gerichtet, in dem die Erfahrungen der Messstellen aus ihrer täglichen Praxis zusammengefasst wurden, damit zukünftig die von den Behörden abgefragten Daten mit vertretbarem Aufwand vollständig und übersichtlich dargestellt werden können.
 

Mitglieder finden das Schreiben im internen Bereich (Arbeitsgruppe Emission).

Als Reaktion auf unser Schreiben an das HLNUG bezüglich der Ringversuche Olfaktometrie gab es am 11.08.2023 ein Antwortschreiben des HLNUG.
 

Mitglieder finden es im internen Bereich (Arbeitsgruppe Olfaktometrie).

In der Antwort des HLNUG vom Februar auf das BUA-Schreiben zu den Ringversuchen Staub/Metalle waren wichtige Fragen offen geblieben, teilweise wurden neue Fragen aufgeworfen. Die Arbeitsgruppe hat nach intensiver Diskussion die alten und neuen Fragen in einem Schreiben zusammengefasst, welches in Form einer Beschwerde am 01.07.2023 an das HLNUG gerichtet wurde, um den Anliegen etwas mehr Nachdruck zu verleihen.

Mitglieder finden die Schreiben im internen Bereich (Arbeitsgruppe Emission).

Die DIN 18005:2023-07 (Schallschutz im Städtebau) liegt nun vor. Dabei wurden einige Orientierungswerte angepasst und Definitionen und Vorgaben geändert.

Mitglieder finden weitere Informationen im internen Bereich (Arbeitsgruppe Lärm).

Zum Thema Ringversuche Olfaktometrie wurden dem HLNUG am 26.06.2023 vom BUA eine Reihe von Kritikpunkten zur Auswertung der Ringversuche übersendet. Nach Stellungnahme vom HLNUG hierzu, hat der BUA ein weiteres Antwortschreiben an das HLNUG verfasst. Dieses Schreiben wurde ebenso den Notifizierungsstellen und der DAkkS zur Verfügung gestellt.

Mitglieder finden die Schreiben im internen Bereich (Arbeitsgruppe Olfaktometrie).

Vom BUA wurde am 07.06.2023 für die Beprobung von aktiven Flächenquellen (z.B. Biofilter) eine interne Argumentationshilfe erstellt. Die Argumentation beinhaltet die abweichende Probenahme bei großen Flächenquellen von den aktuellen Vorgaben aus  der
DIN EN 13725:2022-06.

Mitglieder finden diese Argumentationshilfe im internen Bereich (Arbeitsgruppe Emission).

Am 25.04.2023 fand ein Workshop der BUA Mitglieder aus dem Fachbereich Geräusche und Erschütterungen statt.
Es wurden die Themen Bauleitplanung: Obergrenze für Außenwohnbereiche, Anwendung der RLS-90 und RLS-19,
TA Lärm: Experimentierklausel und Gesamtlärmbetrachtung, DAkkS: Messunsicherheit und Akkreditierungssymbol besprochen. 

Mitglieder finden das Protokoll im internen Bereich (Arbeitsgruppe Lärm).

NEWS - Termine in Vorschau:

  • EAK - Erfahrungsaustausch 2022

    14.09.2022 - Münster, Schwerpunktthema TRGS 402
    Anmeldungen über kries@aneco.de / christina.koegel@aneco.de

Bitte beachten Sie:

Angesichts der Coronalage kann leider nicht garantiert werden, daß jede/r teilnehmen kann.

Anmeldebestätigungen wird es deswegen erst später geben.

Der BUA lädt seine Mitglieder zur nächsten Mitgliederversammlung am 12. März 2024 in München ein.

Sobald es mehr Informationen hierzu gibt, melden wir es hier.

Im Anschluss ist für den 13. März 2024 ein Workshop Olfaktometrie und ein Emissions-Workshop geplant.

 

 

Meldungen