Termin
12. März 2025
9:00 – 16:00 Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem vorliegenden Programm laden wir Sie herzlich zum Erfahrungsaustauschkreis nach Köln ein.
Auch in diesem Jahr wollen wir allen interessierten Gefahrstoffmessstellen auf hohem Niveau Ansprechpartner sein und Hilfestellung bei der fachgerechten Umsetzung der Verordnungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sowie biologischen Arbeitsstoffen geben.
Die Fachgespräche mit Kolleginnen und
Kollegen sowie die Bewertung nach dem
aktuellen Regelwerk sind für Messstellen
unerlässlich.
Wir freuen uns auf einen anregenden fachlichen Austausch. Neben den Vorträgen möchten wir in den Pausen auch ausreichend Zeit geben, damit wir miteinander ins Gespräch kommen können.
Dr. Peter Wilbring
BUA-Vorsitzender
Heinz-Gerd Grabowski
BUA-Geschäftsführer
Gebhard von Kries
stellv. BUA-Vorsitzender
Dr. Hans Hüner
Beirat Gefahrstoffmessungen
Gastgeber
Bundesverband der Messstellen
für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. (BUA)
Moderation
Gebhard von Kries
Dr. Hans Hüner
Referent:innen
Dr. Haiko Blumenthal
Deutsche Akkreditierungsstelle
Dr. Anette Kolk
Institut für Arbeitsschutz der DGUV
Jan Sparmann
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
Dr. rer. nat. Christoph Emmel
Berufsgenossenschaft
der Bauwirtschaft
Dr. Benedikt Thomas
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
12. März 2025
8:30 Uhr
Registrierung
9:00 Uhr
Einleitung und Begrüßung durch Gebhard von Kries und Dr. Hans Hüner
Erfahrungen, Möglichkeiten und Anforderungen im Rahmen der Akkreditierung
Dr. Haiko Blumenthal
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Biostoffe messen am Arbeitsplatz – was sollte man wissen?
Dr. Anette Kolk
Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
10:30 Uhr
Kaffeepause
9:00 Uhr
Natürlich und edel – aber dennoch gefährlich? Messung von Radon an Arbeitsplätzen
Jan Sparmann
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Möglichkeiten der Beurteilung kurzzeitig erhöhter inhalativer Exposition
Dr. Christoph Emmel
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau)
14:15 Uhr
Kaffeepause
Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst
Dr. Benedikt Thomas
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
15:00 Uhr
Zusammenfassung des Tages
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Veranstalter
Bundesverband der Messstellen für
Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. (BUA)
Baumschulenweg 30
22609 Hamburg
geschaeftsfuehrung@bua-verband.de
www.bua-verband.de
Veranstaltungsort
TÜV Rheinland AG
Am Grauen Stein
51105 Köln
Anmeldung am Empfang des Haupteingangs.
Kostenlose Besucherparkplätze
gegenüber dem Hochhaus.
Freie Parkplätze gibt es auch an der Straße „Am Grauen Stein“.
Organisation
Wolfram Gauger
workshop@bua-verband.de
Teilnahmegebühr
pro Person 350,– €
für BUA-Mitglieder 175,– €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmegebühr ist innerhalb
von 14 Tagen nach Rechnungserhalt ohne Abzüge zu entrichten.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Ersatzteilnehmer kann nach Absprache gestellt werden.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmerzahl für die Präsenzveranstaltung in Köln ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldeschluss
ist der 28. Februar 2025.
Baumschulenweg 30
22609 Hamburg
Kontakt:
Gerd Grabowski
Telefon: +49 40 819573 11
E-Mail: geschaeftsfuehrung@bua-verband.de
Ansprechpartner für die WORKSHOPS des BUA:
Wolfram Gauger
E-Mail: workshop@bua-verband.de
Der Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e. V. ist eine Interessenvertretung von akkreditierten Messstellen.
Die Mitglieder des rechtsfähigen Vereins sind als notifizierte Messstellen
gem. § 29b BImSchG im Immissionsschutz oder als akkreditierte Gefahrstoffmessstellen tätig.
© 2024 Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e. V.
Alle Rechte vorbehalten.
Konzeption, gestalterische und technische Umsetzung, redaktionelle Pflege – helbig dialogdesign